Tasteninstrumente
Klavier
Das Klavier ist ein sehr beliebtes Instrument. Das mag daher kommen, dass es unerschöpflich vielseitig ist und man verschiedenste Musikstile darauf spielen kann. Es stammt aus den Epochen, in denen die europäische klassische Musik auch Volksmusik war. Eine klassische Ausbildung ist für das Klavier grundlegend. Je nach Geschmack kann man aber auch Popmusik, Filmmusik oder Jazz lernen.
Es bietet sich die Möglichkeit, mit anderen zusammen zu spielen- vierhändig, in einer Band oder als Begleitung eines Soloinstruments.
Für ein eigenes Klavier zu Hause bieten Musikgeschäfte Kauf oder Mietkauf an.
Die Größe und Komplexität dieses Instrumentes erlaubt, dass ein einziger Mensch spielen kann wie ein Orchester oder eine ganze Band.
Weil ein Klavier so viele Töne hat, es sind 88 Tasten, gehört zum Klavierunterricht auch immer ein bisschen Theorieunterricht. So fällt der Überblick über die Noten leichter und das Verständnis der Stücke wird größer.
So anspruchsvoll viele bekannte Klavierwerke auch sind, klingen doch auch die einfachen Einsteigerstücke oft schon wunderschön. Durch seinen von Anfang an schönen Klang motiviert dieses Instrument immer wieder von Neuem.
Akkordeon
Obwohl das Akkordeon im Vergleich zu vielen anderen ein relativ junges Instrument ist, ist es doch auf der ganzen Welt zu Hause. Längst hat es seinen Platz in der modernen klassischen Musik gefunden, ebenso natürlich in Folklore, im Musette oder Tango. Ob im Jazz oder Popularmusikbereich, das Akkordeon „matcht“ hervorragend mit anderen Instrumenten, so dass neben dem solistischen Spiel auch in der Kammermusik oder in der Band immer wieder neue Wege und Klangkombinationen entdeckt werden können.
Akkordeons gibt es in verschiedenen Größen. Die Musikschule verfügt für den Anfang am Instrument über einige Leihinstrumente.
Das Einstiegsalter beträgt ca. 6 Jahre. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt.

